Die Basilika an der Stelle der früheren hölzernen Kirche errichtet, die von der Prinzessin Grzymisława - Mutter von Bolesław Wstydliwy - gestiftet wurde, bevor Bochnia seine Stadtrechte bekam. Danach entstand eine gemauerte Kirche, die aber durch einen Großbrand 1440 dem Erdboden gleich gemacht wurde.Der Hauptaltar - ein Werk von Piotr Kornecki aus dem Jahr 1772 - mit dem Altarbild des Heiligen Nikolaus; barockes Gestühl mit Bildern, die das Leben des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Stanislaus darstellen; die gotische Kapelle der Heiligen Kunigunde (Kinga) mit Wandgemälden aus dem 15. Jh. und dem neugotischen Altar mit dem Bild der Heiligen, das nach der Skizze Jan Matejkos von Władysław Rossowski im Jahre 1893 geschaffen wurde.; die Kapelle der Maria Dolorosa, gebaut 1778 nach dem Vorbild der Marienkapelle im Dominikanerkloster; der Altar des Heiligen Antonius (Antoni) mit dem Flachrelief (im Renaissance-Stil) des heiligen Jacek; der Glockenturm neben der Kirche (rekonstruiert – der echte Glockenturm aus dem 16. Jh.. ist 1987 völlig niedergebrannt). Papst Johannes Paul II. verlieh der Kirche den Titel der kleinen Basilika.